Im Belebtschlamm kommt eine Vielzahl von Lebewesen vor. Die verschiedensten Arten an Amöben, Flagellaten, Ciliaten und Metazoen sind einzigartig. Jede Spezies bevorzugt spezielle Umweltbedingungen, wobei manche sehr viel wählerischer sind als andere. So lassen sich durch die Identifikation und Quantifizierung der Mitglieder der Lebensgemeinschaft Rückschlüsse auf die Besonderheiten des Zulaufs und die Reinigungsleistung der biologischen Stufe ziehen.

Primär relevante Schlammparameter sind das Schlammalter, der gelöste Sauerstoff, Stoßbelastungen, das C:N:P-Verhältnis, Nahrungsverfügbarkeiten, die Güte der mechanischen Reinigungsstufe oder das Anzeigen von Totzonen.

Die Identifikation der Arten

… erfolgt normalerweise durch die Betrachtung von Größe, Form, Bewegung, Farbe, unter verschiedenen Vergrößerungen und eventuell mit Hilfe von Präparationsmethoden. Das In Situ Mikroskop liefert einzelne hochaufgelöste mikroskopische Aufnahmen einer fixen Vergrößerungsstufe. Dadurch entfallen alle Hinweise außer Größe und Form, was die Identifikation zunächst erschwert. Sind die Mikroorganismen erst einmal korrekt klassifiziert hat das ISM aber einen entscheidenden Vorteil: es nimmt täglich tausende Einzelbilder auf und untersucht jedes einzelne.

Mit Hilfe von modernen KI-Methoden ist das automatisierte Erkennen möglich. Das erreichen wir durch unsere Bilddatenbank, die aus mehr als 3 Millionen Bilddaten aus 6 verschiedenen Kläranlagen besteht und täglich um 30.000 Bilder erweitert wird. Wir überprüfen die Erkennungsgenauigkeit unserer Algorithmen regelmäßig an neuen Daten, auf denen unsere KI-Modelle im Schnitt eine Genauigkeit von über 90% erreichen. Einzelne Fehldetektionen haben bei der Menge an Untersuchungen pro Tag wenig Gewicht.

Die Mitarbeiter

Im Folgenden sind alle Mikroorganismen angezeigt, die das ISM aktuell automatisch erkennt. Mehr Details zu den Arten sind in der Galerie zu finden. Einige der Darstellungen wurden zur Verbesserung der Sichtbarkeit bearbeitet.

Weidegänger

Aspidisca spp.
Chilodonella spp.

Amöben

Arcella spp.
Pyxidicula spp.
Nacktamöben
Cochliopodium spp.
Euglypha spp.

Flagellaten

Zooflagellaten
Augenflagellaten

Festsitzende Ciliaten

Vorticella spp.
Kolonien ohne Stielmuskel
Kolonien mit Stielmuskel
Thuricola spp.
Sauginfusorien

Freischwimmende Ciliaten

Amphileptiden
Holophryiden
Spirostomum spp.
Weitere freischwimmende Ciliaten

Würmer

Nematoden

Weitere

Dauerzellen

Mehrzeller

Rotatorien
Bärtierchen

Bakterien

Thiothrix spp.
Spirillen
Zoogloea spp.

Mechanische Reinigung

Fasern
Sandkörner
Fett
Pollenkörner